Fliesen schneiden und bearbeiten – Tipps und Infos

Wer Fliesen bearbeiten und schneiden möchte, der hat mehrere Möglichkeiten. Allerdings gibt es auch verschiedene Materialien zum schneiden. (Steingutfliesen, Steinzeugfliesen, Feinsteinzeug, Marmor, Granit, Mosaikfliesen und Glasmosaikfliesen) Der Fachmann und Fliesenleger kennt sich bereits aus und weiß welche Werkzeuge oder Fliesenschneider er benötigt um Fliesen schneiden und bearbeiten zu können. Fliesen könnte man auch mit einer Stichsäge schneiden, doch dabei ist Vorsicht geboten, denn es lassen sich nicht alle Materialien damit trennen. Mehr erfahren Sie in diesem Artikel.
Nachfolgend möchte ich Ihnen einige Tipps aufzählen.
Mit was kann man Fliesen schneiden? Funktioniert das auch ohne Fliesenschneider? – Werkzeug-Tipps
Wie immer gibt es mehrere Möglichkeiten eine Fliese auf ein bestimmtes Maß zu brechen oder zu schneiden. Wie man an der folgenden Liste sehen kann, können Fliesen auch ohne Fliesenschneider geschnitten werden.
- Glasschneider
Mit dem Glasschneider wird die Glasur der Fliese angeritzt und die Fliese anschließend gebrochen. Damit die angeritzte Fläche gerade verläuft, sollte man eine Führungsschiene auf der Fliese anlegen und befestigen, danach wird die Fliesen angeritzt und anschließend gebrochen. Diese Art ist allerdings nicht die einfachste und bei härteren Fliesen nicht sehr geeignet.
- Fliesenschneider
Das meist genutzte Werkzeug unter den Fliesenlegern ist der Fliesenschneider. Hier gibt es verschiedene Modelle und unterschiedliche Hersteller.
- Nassschneider
Der Nassschneider wird auch immer öfter vom Heimwerker genutzt. Die Diamantscheibe läuft im Wasserbad in der Auffangwanne und wird so immer gekühlt. Die Fliese wird normalerweise auf die Auflage gelegt und der Motor mit der Diamantscheibe zum schneiden der Fliesen in Richtung Körper gezogen. Es gibt auch Nassschneider wo man die Fliesen zum schneiden an das Diamantblatt heran drücken kann, allerdings sind die Schnittergebnisse bei diesen Maschinen nicht so gut wie bei einem beweglichen Schlitten.
- Winkelschleifer
Die gefährlichste Art Fliesen zu schneiden ist die mit einem Winkelschleifer und einem eingebauten Diamantblatt. Hier werden die Fliesen trocken geschnitten. Allerdings ist dieses auch nicht ganz ungefährlich. Der Winkelschleifer ist in der Regel nur für Auskerbungen geeignet. Beim schneiden sollte man Schutzbrille, Schutzhandschuhe und einen Gehörschutz tragen. Alternativ gibt es auch Handkreissägen mit einem Diamantblatt für den Trocken und Nassschnitt, diese werden oft mit einer entsprechenden Führungsschiene geliefert. Beim Trockenschnitt sollte man eine Absauganlage an die Kreissäge anschließen.
- Wasserstrahlschneiden
Fliesen können auch mit einem Wasserstrahl geschnitten werden. Mit dieser Technik können auf Wunsch auch Figuren und Embleme aus Fliesen geschnitten werden. Bei der Firma Aqua Contour kann man diese nach seinen Vorstellungen und Wünschen schneiden lassen.
Wie so etwas funktioniert sieht man in diesem Video:
Mit dieser Technik kann man auch Fliesen rund schneiden lassen.
Wie kann man große Fliesen schneiden?
Für großformatige Fliesen gibt es entsprechende Fliesenschneider. Man sollte bei der Auswahl des Fliesenschneiders auf die mögliche Schnittlänge achten. Habe ich eine 30x60cm große Fliese, dann sollte die Schnittlänge des Fliesenschneider schon länger als 60cm sein.
Alternativ kann man eine große Fliese auch mit dem Glasschneider, dem Winkelschleifer oder dem Nassschneider bearbeiten.
So werden große Fliesen mit dem Fliesenschneider geschnitten:

- 1. Die Fliese wird an der Schnittstelle mit einem Bleistift angezeichnet oder an der Maßskala des Fliesenschneiders angelegt.

- 2. Mit dem Hartmetallrädchen wird die Glasur der Fliese auf dem Fliesenschneider angeritzt.
- 3. Anschließend wird die Fliese an der Brechvorrichtung des Fliesenschneiders gebrochen
Wie kann man Feinsteinzeug schneiden?

Eine Feinsteinzeugfliese lässt sich aufgrund der Härte des Materials viel schlechter schneiden und brechen. Schneidet man diese mit einem Fliesenschneider, sollte dieser auch dafür geeignet sein. Alternativ kann man eine Feinsteinzeugfliese auch mit dem Nassschneider oder dem Winkelschleifer bearbeiten.
Feinsteinzeug diagonal schneiden und brechen
Mit einem Fliesenschneider können die Fliesen auch diagonal geschnitten und gebrochen
werden. Manche Fliesenschneider haben eine Führungsschiene die man für diagonale Schnitte verstellen kann. Aber nicht jeder Fliesenschneider ist auch für diagonale Schnitte geeignet. Achten Sie bitte auf meine Testergebnisse.
Wie kann man Glasmosaik & Mosaikfliesen schneiden?
Es gibt zwar Fliesenschneider für Mosaikfliesen, doch lassen sich diese auch mit einem normalen Fliesenschneider bearbeiten. Bei meinen Fliesenschneider Tests wird das brechen und schneiden mit Mosaikfliesen auch getestet. Es gibt aber noch drei weitere Möglichkeiten:
- Hat man die Oberfläche der Mosaikfliese angeritzt, dann kann diese auch mit einer Mosaikzange gebrochen werden.
- Mit einer speziellen Diamant-Bandsäge können Mosaikfliesen geschnitten werden.
- Mit der rutschfesten Mosakit-Auflage kann man ganze Mosaikmatten auflegen und auf den Markierungen ausrichten. Hierfür eignen sich Fliesenschneider mit einer beweglichen Auflegplatte, die gleichzeitig auch als Brechvorrichtung dient.
Wie kann man Marmor und Granit schneiden?
Marmor und Granit schneidet man am besten mit einem Nassschneider. Alternativ aber oft mit schlechten Schnittergebnissen lässt sich dieses Material auch mit einem Winkelschleifer bearbeiten.
Wie kann man Fliesen auf Gehrung schneiden?
Man nennt es auch Jollyschnitt. Dabei wird die Kante einer Fliese auf 45° geschnitten. Bei einer Steingutfliese kann man diese Jollykante mit einem Fliesenhammer und einer Fliesenfeile bearbeiten. Härtere Materialien wie Steinzeug oder Feinsteinzeugfliesen können mit einem Nassschneider wo man den Schneideschlitten auf 45° verstellen kann schneiden und bearbeiten.
Neueste Artikel von Thomas Fieber (alle ansehen)
- Hufa Maximum ST 750mm – Testergebnis - 2. Februar 2018
- Ersatzteile für den Bosch PTC 640 - 26. November 2017
- Test: Fliesenschneider Jokosit Profi-Cut 700mm - 24. November 2017
- Bester Fliesenschneider 2017 - 19. Mai 2017
- Fliesennassschneider – Tipps vor dem Kauf - 16. April 2016