Der Profi Fliesenschneider – Das Alltagswerkzeug des Fliesenlegers
Ein Fliesenschneider wird benötigt um eine Fliese die in einem Wandbereich oder Bodenbereich angepasst werden muss zu schneiden und zu brechen. Er ist das Alltagswerkzeug des Fliesenlegers. Egal ob Profi oder Heimwerker, wer Fliesen verlegt kommt um dieses Werkzeug nicht herum.
Unterschiede im Aufbau der Fliesenschneider für den Profi
Die Fliesenschneidemaschinen unterscheiden sich zwischen handgeführten und elektronischen Maschinen. Die handgeführte ist bei den Profis die beliebteste Schneidemaschine.
- Handgeführte Schneidemaschine
Das Untergestell der handgeführten Maschinen besteht aus Metall oder aus Holz. Manche Schneidegeräte haben auch eine gefederte Auflagefläche aus Moosgummi. Auf einer einfachen oder auch doppelt geführten Führungsschiene befindet sich der Führungsgriff an dem ein Hartmetallschneiderädchen befestigt ist. Bestandteil eines Fliesenschneiders ist in der Regel auch ein Anlegewinkel mit Maßskala an der die Fliese angelegt werden sollte. Fast alle handgeführten Fliesenschneidmaschinen haben auch eine Brechvorrichtung. Unterschiede bei den Maschinen gibt es auch in den Maßen. Da Fliesen immer größer werden gibt es oft verschiedene Längen einer entsprechenden Maschinenserie.
- Elektronische Schneidemaschine
Den elektronischen Fliesenschneider gibt es auch in zahlreichen verschiedenen Ausführungen. Es gibt kleine Steintrennmaschinen wo eine Diamantscheibe im Wasserbad läuft oder auch große Nassschneider mit Schlitten und Rolltisch. Alternativ gibt es auch Nassschneider wo die Diamantscheibe auf einer Führungsschiene im Wasserbad geführt wird. Oft werden diese Steintrennmaschinen auch mit einer Schnellverstellung für Gehrungsschnitte hergestellt. Es gibt auch elektronische Handkreissägen ähnliche Nass und Trockenschneider mit der man Fliesen und auch Natursteine schneiden kann.
Profi Fliesenschneider für großformatige Fliesen.
Wand und Bodenfliesen werden immer größer. Mittlerweile gibt es Großformate bis zu 3m. Ein Schneidlineal mit Saugbefestigung wird auf der großformatigen Fliese befestigt und die Fliese mit einem Glasschneider angeritzt. Mit einer speziellen Brechzange kann dann die Fliese gebrochen werden.
Neueste Artikel von Thomas Fieber (alle ansehen)
- Hufa Maximum ST 750mm – Testergebnis - 2. Februar 2018
- Ersatzteile für den Bosch PTC 640 - 26. November 2017
- Test: Fliesenschneider Jokosit Profi-Cut 700mm - 24. November 2017
- Bester Fliesenschneider 2017 - 19. Mai 2017
- Fliesennassschneider – Tipps vor dem Kauf - 16. April 2016